Prisons and Terrorism. Radicalisation and De-radicalisation in 15 Countries
Studie des International Centre for the Study of Radicalisation and Political Violence (ICSR) über die Radikalisierung von Muslimen in Gefängnissen.
Bachelorarbeit von Verena Hecht zum Thema "Gesellschaftliche Integration von sozialen Minderheiten durch Kulturprojekte", Universität Vechta, Studiengang „Bachelor of Combined Studies“
Trailer des neuen Films von Inga Lavolé Khavkina: https://vimeo.com/160097952
Vortrag von Dr. Anna Krewani anlässlich der Eröffnung der Wanderausstellung von Art and Prison e.V. im Justizpalast München
Die eingesperrte Mutter
Kinder im Frauengefängnis.
Hier geht es zu dem Artikel.
Breaking the cycle
Strafsysteme in den USA und Norwegen und Rezidivismus
Die Zeitschrift "Lichtblick" ermöglicht Einblicke in die Gefängnisrealität. Hier der link zu ausgewählten Artikeln aus der Zeitschrift und zu einem Artikel in der Süddeutschen Zeitung.
Kunst und Gefängnis
Vortrag des Kunsthistorikers und Kunstkritikers, Dr. Peter Lodermeyer, zur Eröffnung der Ausstellung "Ein halber Quadratmeter Freiheit" in Vaduz am 24. Juni 2015.
Einige Links zu interessanten Quellen über Frauen in Gefängnissen:
Hier geht es zu einem Vortrag, den er anlässlich der Ausstellung von Art and Prison im letzten Jahr in Paris hielt sowie zu einem Interview. Karim Mokhtari war zu 10 Jahren Haft verurteilt. Heute ist er Schauspieler und Vizepräsident der Organisation Carceropolis, die sich dafür einsetzt, das Gefängnisleben zu verbessern.
Link zur Webseite von Jens Soering, der seit 1985 in amerikanischen Gefängnissen inhaftiert
ist. Seine Blogs, Newsletter und Bücher spiegeln das Leben im US-Gefängnis.
Hier geht es zu seinem letzten Newsletter.
Die Studie von Dr. Leonidas K. Cheliotis, finanziert vom Koestler Trust, evaluiert die Auswirkungen eines Kunst-basierten Mentoringprogramms auf den Rückgang bzw. den Abbruch von Kriminalität.
Die Studie konzentrierte sich auf die Durchführung wie auch die Wirksamkeit des Programms.
Zwei Faktoren waren besonders entscheidend für den Erfolg: die Beiträge der Mentoren und die Struktur des Mentoring-Programms selbst.
Neben der seelsorgerischen Rolle schulten und unterstützten die Mentoren die Entwicklung von Fähigkeiten in der Kunst und darüber hinaus, und halfen bei der Suche nach Bildung und
Beschäftigung. Dabei nutzen die Mentoren ihre Berufserfahrung und ihren Status als etablierte Künstler. Sie setzten zwischenmenschliche Fähigkeiten, wie konstruktive Kritik ohne Wertung und
Zugänglichkeit, ein. Die relativ informelle und "offene" Struktur des Mentoringprogramms selbst, erlaubte den Mentoren, ihre Erfahrung und Expertise gemäss den spezifischen Bedürfnissen
und Wünschen der Mentees zu nutzen.
Die Umfrage als Bestandteil der Studie zeigte eine eindrucksvolle Verbesserung der Werte der Mentees der meisten Variablen, die am Ende des Mentoring-Programms getestet wurden, insbesondere Gewissenhaftigkeit und Rechtsselbstverständnis.
Vortrag von Peter Echtermeyer, Vorsitzender von Art and Prison, bei einer Podiumsdiskussion zum Thema „Menschenwürdiger Strafvollzug – (k)ein Thema in Europa?“ am 21. Oktober 2013, die die Renovabis anlässlich der Art and Prison Ausstellung im Alten Gefängnis - Freising veranstaltete.